Meine Key Learnings von der Academy of Behavioral Economics 2019.
Academy Of Behavioral Economics

Digitale Formulare: Design und Standardoptionen beeinflussen die Ehrlichkeit beim Ausfüllen
Das Design digitaler Formulare und klug gesetzte Standardoptionen senken die Wahrscheinlichkeit nachlässiger oder betrügerischer Antworten. Das zeigt auch die Arbeit der Verhaltensökonomin Nina Mazar.

Digitales Verhalten: Wie Daniel Ariely uns mit Smartphone Apps vor uns selbst retten will
Auf der Academy of Behavioral Economics 2018 wird der renommierte Verhaltensökonom und Psychologe zeigen, wie Apps unser Verhalten zum Vorteil verändern können.

Shlomo Benartzi: Wie wir uns online smarter verhalten können
Zu viele Informationen, zu schnelle Entscheidungen: Shlomo Bernatzi beschäftigt sich mit systematisch auftretende Probleme im Umgang mit digitalen Devices. Auf der Academy of Behavioral Economics kann man die Erkenntnisse des renommierten Verhaltensökonomen bald live hören.
Halbvoll oder halbleer? Warum manche Wahrscheinlichkeiten glaubwürdiger sind als andere
Hohe Wahrscheinlichkeiten kommen besser an und färben positiv auf den Prognostizierenden ab, besagt eine Studie. Und: Gute Forecaster bestechen nicht durch ihr Genie, sondern machen sich bestimmte mentalen Fähigkeiten zunutze.
Nava Ashraf neue Forschungsdirektorin des Marshall Institutes an der London School of Economics
Die Ökonomin forscht vor allem in Afrika, Lateinamerika und Südost-Asien und ist demnächst auch an der Academy of Behavioral Economics in Zürich.

Wenn Manager vor Selbstbewusstsein strotzen, kann das teuer werden
Übertriebenes Selbstbewusstsein beim Führungspersonal kann den Firmenprofit mindern. Vor allem männliche Manager neigen zu gefährlichen Entscheidungen.
Academy Of Behavioral Economics 2016: Early Bird Special noch bis 31. Mai erhältlich
Von 28.– 29. Januar 2016 findet die nächste „Academy Of Behavioral Economics“ am GDI statt. Wer sich schon jetzt für die Teilnahme entscheidet, kann noch vom Early Bird Special profitieren.

GDI Impuls: “Faire Marktwirtschaft” (Download)
Ehrlichkeit und Fairness sind wieder ins Zentrum der ökonomischen Debatte gerückt. Das aktuelle “GDI Impuls” fasst die jüngsten Erkenntnisse von Armin Falk, Ernst Fehr, Matthias Sutter und Jean-Robert Tyran zusammen.