Vergütungsausschüsse sollen als Kontrollorgane für eine angemessene Vergütung des Managements sorgen. Eine neue Untersuchung zeigt nun, dass sie auch einen positiven Einfuss auf die Gesamtperfomance eines Unternehmens haben.
Agnes Reinthaler

Leistung ist relativ – warum bewerten wir sie nicht auch so?
Seit etwa 20 Jahren kennen die Gehälter von Topmanagern nur eine Richtung: steil nach oben. Saläre, die vor mehr als zwei Dekaden im deutschsprachigen Raum noch kaum denkbar waren, sind heute gang und gäbe. Ein Zukunftsmodell?

High Performance Supply Chain Management: Der Anreiz-Mix macht den Unterschied
Der Lieferanten-Streik bei VW beweist einmal mehr, dass das Verhältnis zwischen Lieferant und Händler gut austariert und im besten Fall so langlebig wie möglich sein sollte. Auch eine Studie kommt zu dieser Einsicht.

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern: Je nach Geschlecht unterscheiden sich die Präferenzen bei der Umverteilung
Frauen sind eher für eine gerechte Einkommensverteilung als Männer. Eine Überblickstudie untersucht die Gründe dafür.

Der CEO als Bauernopfer: Wenn Managementleistung systematisch falsch beurteilt wird
CEOs werden oft auch wegen Ereignissen entlassen, auf die sie keinen Einfluss hatten. Das zeigt eine Analyse von mehreren Tausend Wechseln im Management. Es braucht daher bessere Instrumente zur Bewertung von Managementleistung.

Wie sich leistungsorientierte Vergütung auf die Firmenperformance auswirkt
Eine Studie untersucht die Auswirkungen von leistungsorientierter Vergütung im Management: Sie steigert in den meisten Fällen die Effizienz und die Performance der Firma.